Aus der Perspektive des Werkzeugfreundes - und auch aus der des Herstellers Bosch - ist der IXO eine Erfolgsgeschichte. Vier Produkt-Relaunches im Design und einige technische Überarbeitungen hat der kleine Akku-Schrauber seit seiner Einführung 2003 erlebt und rund 12 Millionen Produkt-Einheiten wurde bisher verkauft. Damit ist der IXO das erfolgreichste und meistverkaufteste Elektrowerkzeug weltweit.
Obwohl das kleine handliche Gerät von Profis bis heute gelegentlich als "Mädchenschrauber" bespöttelt wird und für den harten gewerblichen Einsatz tatsächlich eher ungeeignet erscheint, ist er überall anzutreffen, nicht nur in Hobbykellern, sondern auch in Werkstätten und auf Baustellen. Maßgeblich für den Erfolg ist der praktische Nutzwert, der eben genau aus seiner Handlichkeit und Kompaktheit, und dank neuester Akku-Technologie auch aus seiner beträchtlichen Einsatzzeit resultiert.
Bilder-Gallerie: Die IXO-Generationen [Der Maus-Cursor vergrößert die Ansichten] | ||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Seit Januar 2009 ist die vierte Genaration des IXO im aktuellen Design erhältlich. Im Sommer 2012 wurde ihm jedoch ein technisches Upgrade gegönnt, das seine Leistungsfähigkeit um 30% gesteigert hat. Neben den jeweils aktuellen Standard-Ausführungen sind technisch sinnvolle IXO-Sondereditionen erhältlich, beispielsweise als IXO-Bike in einer praktischen Satteltasche, kombiniert mit Handwerkzeugen für die Fahrrad-Reparatur. Und natürlich eine Extended-Version mit Winkel- und Exzenteraufsatz. Beide Aufsätze stellen wirklich hilfreiches und praktisches Zubehör dar, egal ob für den Möbel(auf)bau im privaten, oder die Schaltschrankmontage im gewerblichen Bereich.
Bilder-Gallerie: Die IXO-Sondereditionen [Der Maus-Cursor vergrößert die Ansichten] | ||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Um ein solches Erfolgsmodell herum durch geeignete Marketingmaßnahmen eine Form von Produkt-Kult(ur) aufzubauen, reizt Kreative und Vertriebsprofis gleichermaßen. So kam man bei Bosch auf die Idee, IXO-Produkte zu entwickeln, die Aufmerksamkeit erregen, die unter anderem als Präsent geeignet sein können, und mit denen sich neue Käuferschichten ansprechen lassen. Der erste IXO dieser Gattung war der IXO-Vino, der mit Korkenzieher-Aufsatz ausgestattet ist, und der verpackt in einer Sperrholzkiste, ähnlich derer, in denen gute Weine an Kunden ausgeliefert werden, angeboten wurde. Für den Geschmack vieler wenigstens annähernd ernsthafter Werkzeug-Nutzer rückte die beginnende IXO-Manie dann doch sehr in etwas zu verspielte Regionen ab, als Bosch verschiedene von Künstlerhand gestaltete Korkenzieher-Aufsätze präsentierte.
Zum Jubiläum des 10millionsten verkauften IXOs wartete BOSCH mit einem noch werbewirksameren Marketing-Gag auf, einem IXO, dessen Gehäuse dicht mit Swarowski-Kristallen belegt ist und der in einer edlen schwarzen Kartonage präsentiert wurde. Ein Elektrowerkzeug, das von männlichen Mitarbeitern in Redaktion und Musterwerkstatt des TOOL-Magazins zunächst bestenfalls belächelt wurde.
Bilder-Gallerie: Der IXO für Heimwerkerinnen [Der Maus-Cursor vergrößert die Ansichten] | ||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Die Damenwelt zeigte dagegen reges Interesse. Blinkblink wirkt eben immer, auch bei Elektrowerkzeugen. Diese Tatsache rückt die Realität ins Bewußtsein, das weibliche Zielgruppen genauso spezifisch angesprochen sein wollen, wie alle anderen. So gelang es dann auch dem findigen Marketing im Hause der BOSCH-Tochter SKIL, die den IXO in Lizenz mit eigenem Branding anbietet, für die Werkzeug-Liebhaberinnen noch einen draufzusetzen. Mit dem SKIL-IXO PINK werden definitiv gerade auch jüngere Frauen angesprochen, die im wirklichen Leben bis jetzt für Werkzeug nicht viel übrig hatten. Leider ist dieser Mädchen-Schrauber par excellence nicht für den freien Markt bestimmt, sondern war zum Jahresende 2012 nur im Zusammenhang mit einer gemeinnützigen Kamgagne einer Organisation zur Unterstützung gegen Brustkrebs, und nur in Nordamerika erhältlich.
Der erste Vorstoß des IXO in eine alltägliche Lebensumgebung, die mit irgendeiner originären Anwendungen eines Elektrowerkzeug gar nichts gemein hat, war mit dem IXO-Vino schon vollzogen. War die Ziel-Definition hier noch diffus - einen Korkenzieher kann man schließlich potentiell überall gebrauchen - so wird die aktuelle Sonder-Edition des IXO deutlich konkreter: Mit dem IXO-Gourmet will Bosch Einzug in die heiligen, bisher absolut werkzeugfreien Hallen des heimischen Heerdes seiner Kunden halten. Das ist eine Revolution, derer man (und Frau auch) sich erst einmal bewußt werden muß.
Bilder-Gallerie: Die IXO-Generationen [Der Maus-Cursor vergrößert die Ansichten] | ||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Da die Konstruktion des Korkenzieher-Aufsatzes Vino wohl nicht ganz unproblematisch war, wurde diese für das IXO-Gourmet-Set noch einmal überarbeitet. Den Clou dieses Set´s stellt aber eine Gewürzmühle dar, die sowohl mit einem Handknauf, als auch mit dem IXO angetrieben werden kann. Der neue Korkenzieher-Aufsatz Vino II ist nur im Gourmet-Set enthalten, die Gewürzmühle ist auch separat als IXO-Spice-Set erhältlich.
In der Küche einen universellen, handlichen und kraftvollen Motorantrieb verfügbar zu haben, und sich diesen für allerlei Anwendungen nutzbar machen zu können, ist gar nicht so abwegig, wie es auf den ersten Eindruck manchem erscheint. Zumindest jedoch für einen, der ebenso leidenschaftlicher Techiker wie Hobbykoch ist.
Der größte Vorteil einer mechanisch trennbaren Antriebseinheit mit Elektromotor bei Küchengeräten aller Art besteht darin, die eigentlichen Anwendungsgeräte, die unmittelbar mit Lebensmitteln in Berührung kommen, erheblich besser reinigen zu können, ohne auf sensible elektrische Komponenten Rücksicht nehmen zu müssen. Auch ist es praktisch, den Antriebsmotor bei längerem Einsatz eines Gerätes nutzen zu können, nicht aber zu müssen, sondern das Gerät auch kurzzeitig von Hand bedienen zu können.
Das Ergebnis der Recherche zu diesem Beitrag bestand dann auch darin, wie es bei einer Gruppe technisch ausgebildeter Männer, denen eine voll ausgestattete Musterwerkstatt zur Verfügung steht, nicht anders kommen konnte. Intensiv wurde gebrainstormt, getüftelt und gebastelt, um Ideen zu entwickeln und direkt umzusetzen, wie der IXO in der Küche zukünftig noch eingesetzt werden könnte.
Eine, und zwar die aus unserer Sicht sinnvollste dieser Ideen, werden wir an dieser Stelle schon bald, im zweiten Teil der IXO-Story vorstellen. Ein Dosenöffner, der gleichermaßen gut von Hand oder mit dem IXO als Antrieb bedient werden kann.
Fazit der TOOL-Magazin-Redaktion:
Unter Berücksichtigung aller Stimmen des vielköpfigen Teams des TOOL-Magazins ergibt sich ein zwar nicht einstimmiges, aber doch deutlich mehrheitliches Urteil: Der IXO besitzt erhebliches Kult-Potential. Und wir sind gespannt, was den findigen Technikern und Kreativen im Hause BOSCH zum IXO in der Zukunft noch alles einfallen wird.
nach oben
Für weitere Detail-Informationen einfach den Mauszeiger über einen Wenn Sie den Maus-Cursor über einen
nfo-Point bewegen, zei-gen Ihnen solche Tooltipps wei-tere, kurze Infos an.
Manche nfo-Points verlinken zusätzlich auf ausführliche Informationen zum konkreten Begriff oder Thema.nfopoint bewegen!